Warum tue ich mir das noch an, dieses katholisch-sein?
Im Juni feierten viele Menschen queer-feministische Sichtbarkeit. Auch Mentari Baumann, die queer und katholisch ist. Das löst Reaktionen in ihrem täglichen Umfeld aus – wie sie einen Umgang damit gefunden hat und... weiterlesen
Nachhaltigkeit und Digitalisierung unter Einbindung religiöser Aspekte
Auf Einladung der CampusGemeinde Kaiserslautern und Homburg hielt Prof. Dr. Michael Jacob am 23. Juli 2023 im ökumenischen Universitäts- und Hochschulgottesdienst in Kaiserslautern die Kanzelrede. Mit seiner freundlichen... weiterlesen
Sich treu bleiben
In der Geschichte von Institutionen, ja ganzer Gesellschaften kommt es immer wieder vor, dass sie sich nach und nach schmerzlicher Selbstwidersprüche bewusst werden. Das führt notwendig zu harten internen Konflikten. Aktuell... weiterlesen
Von Nischenspringer*innen und dem Heiligen Geist
Wenn man in einer Wohnung oder einem Haus wohnt, gibt es dort meist irgendwelche Nischen – selbstgeschaffene oder von der Architektur vorgegebene. Der Duden schreibt der Nische neben ihrer „architektonischen“ Beschaffenheit noch... weiterlesen
Speyer fairwandeln spielt Weltivity
Stella Meinel ist Mitarbeiterin der Speyerer Freiwilligenagentur. Sie berichtet über das Spiel „Weltivity“, welches von der Gruppe „Speyer fairwandeln" getestet wurde. Wir danken für die freundliche Bereitstellung von Bild und... weiterlesen
Pfützentheologie – ein Beitrag zum Preacher Slam
Von Zeitreisen und Pfützen weiterlesen
Ich gehe. Ich bleibe.
Lukas Färber war als einer der 15 jüngeren Menschen Mitglied der Synodalversammlung des Synodalen Wegs. Er setzte sich dort in den vergangenen drei Jahren intensiv für Reformen in der katholischen Kirche ein – und erklärte diese... weiterlesen
Zwischen Pfälzer Wald und „17 Zielen der Nachhaltigkeit“
Rückblick auf einen Thementag zum Klimaschutz weiterlesen
Blaue Flecken und neue Chancen
Gedanken zu einem Gesprächsabend mit Stephanie Rieth (Bevollmächtigte des Generalvikars, Bistum Mainz) weiterlesen