Donnerstag, 07. September 2023

„Well done“ oder „blutig“?

Anlagestrategien und ethische Banken

„Wie sollen wir das Geld denn anlegen?“, fragt der Bankberater.
„Machen Sie das Portfolio ruhig so, wie ich meine Steaks mag“, sagt das Känguru.
„Ah“, sagt der Mann, „well done.“
„Nein“, sagt das Känguru, „blutig.“
„Wie bitte?“
„Sie verstehen mich schon“, sagt das Känguru, „Geld arbeitet nicht, Menschen arbeiten und je größer die Ausbeutung, desto größer die Rendite, das ist doch klar.“

(Marc-Uwe Kling, Die Känguru-Offenbarung)

 

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wofür das Geld, das Sie Ihrer Bank anvertrauen, eingesetzt wird?

Im oben aufgegriffenen Zitat aus der „Känguru-Offenbarung“, in der Marc-Uwe Kling, ein Kabarettist und Kleinkünstler, mit einem kommunistischen Känguru zusammen lebt, wird deutlich, dass es sich lohnt, dieses Thema im Blick zu haben. Das Känguru zieht gemeinsam mit Marc-Uwe von Bank zu Bank und konfrontiert – getarnt als Geschäftsmann mit finanziell gut ausgestatteten Argumenten – Banker mit ihren Anlagestrategien im Bereich von Lebensmittelspekulation, Rüstungsindustrie und fossilen Energien.

Im echten Leben übernimmt die Rolle des Kängurus beispielsweise der FairFinanceGuide. Dabei handelt es sich um eine Koalition von Organisationen in mittlerweile 15 Ländern, die eine Bewertungsmethodik für die Kredit- und Anlagepolitik von Banken, Versicherungen und Pensionsfonds entwickelt hat. Durch die Arbeit des FairFinanceGuide wird es deutlich leichter, zu überblicken, in welchen (möglicherweise „blutigen“) Bereichen die eigene Bank aktiv ist und ob die Anlagestrategie mit den eigenen Werten übereinstimmt (ist die eigene Bank nicht aufgelistet, hilft eine Recherche, zu welcher Großgruppe sie gehört).

Die folgenden beiden Reportagen geben eine Einführung, warum es sinnvoll sein kann, zu einer ethischen Bank zu wechseln:

Ethische Banken: Was können sie und wie fair sind sie wirklich?

Nachhaltige Banken – was bringt ein grünes Konto?

Unzählige Vergleiche von nachhaltigen Banken, aber auch andere Tipps zur nachhaltigen Geldanlage finden sich unter den folgenden Links:

https://www.geld-bewegt.de/

https://utopia.de/ratgeber/ethische-banken-die-besten-im-uberblick/

https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-nachhaltigen-banken/

https://www.finanztip.de/girokonto/nachhaltige-banken/

https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/nachhaltige-geldanlage/nachhaltige-banken-vergleich/

Wenn Sie sich außerdem grundsätzlich für die Spielregeln des Kapitalismus interessieren und mehr über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration erfahren möchten, sei Ihnen diese Dokumentation empfohlen:

https://www.zdf.de/filme/dokumentarfilm-in-3sat/oeconomia-104.html

 

Sonja Haub, Bildungsreferentin KEB Pfalz