Im Kreuz ist Leben

Das Kreuz ist ein zentrales Symbol der Christenheit. Im Laufe der Geschichte des Christentums ist es immer wieder neu gedeutet und auf vielerlei Weise dargestellt worden. Die jeweilige Kultur sowie der geschichtliche und gesellschaftliche Kontext haben die Darstellung geprägt. Je nachdem, ob die Christen eine Mehrheit oder Minderheit bildeten, war das Kreuz in der Öffentlichkeit präsent oder wurde verborgen.

Zur Geschichte des Kreuzes gehört auch, dass im Namen dieses Zeichens grausame Kriege geführt, Länder erobert und Völker blutig unterdrückt worden sind. Das wirkt sich bis heute auf das Verhältnis von Christen und Menschen anderer Überzeugungen aus.

Dabei will das Kreuz das Wichtigste der christlichen Botschaft ausdrücken: Die unwiderrufliche Liebe Gottes stiftet Versöhnung und verheißt Befreiung und Leben in einer von Gewalt und Tod gezeichneten Welt. Diese gute Botschaft findet auch in den ausgestellten Bildern aus aller Welt vielfältigen Ausdruck. Bilder und Texte ermöglichen jeweils eigene Zugänge zur biblischen Grundaussage. Das Andersartige und Fremde kann das scheinbar vertraute Symbol nahe bringen.

Das Bildmaterial stammt überwiegend aus privaten Beständen des verstorbenen Gerhard Fritz, ehemaliger Leiter des Amtes für Weltmission und Ökumene der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die Ausstellung wurde in ökumenischer Zusammenarbeit erstellt.

Gerne können auch Sie die Ausstellung zu sich in die Pfarrei, in die Kommune, in die Einrichtung oder in die Institution holen!

(zu den Rahmenbedingungen)

Alle Roll-Ups zur Ansicht