Lebens.Raum.Psalmen

 

Das Psalmengebet ist seit zwei Jahrtausenden in fester Bestandteil der Gebetspraxis im Judentum und Christentum. Psalmen werden gelesen, gemurmelt, gesungen, rezitiert und auswendig gelernt. Unzählbar sind die Nachdichtungen sowie die Inspirationen der Psalmen für Schriftsteller/innen, Komponisten/innen und Künstler/innen. Bedeutsam sind die Psalmen vor allem, weil sie in klarer Sprache existentielle Grenzsituationen thematisieren.

Sie greifen noch heute aktuelle Lebensfragen auf und laden ein, das eigene Leben in sie einzutragen. Wir möchten mit unserer Ausstellung diesen Dialog mit den Psalmen, ihrer Wirkungsgeschichte in Kunst, Literatur und Musik sowie ihre Bedeutung für uns selbst und unser Christsein aufnehmen, indem wir sie mit unserer eigenen Lebenserfahrung und Glaubenspraxis füllen.

Die Ausstellung Lebens.Raum.Psalmen besteht aus fünf "begehbaren" Räumen:

  • Der Dunkel.Raum
    stellt die Klage- und Fluchtpsalmen in den Mittelpunkt.
  • Im Sozial.Raum
    geht es um die Frage nach Gerechtigkeit und Solidarität in den Psalmtexten.
  • Der Frei.Raum
    greift mit Psalm 23 die Frage des Gottvertrauens auf.
  • Der Welten.Raum
    wirft anhand der Schöpfungspsalmen einen Blick in Schöpfung und Universum.
  • Der Klang.Raum
    widmet sich der Bedeutung der Psalmen in der jüdischen und christlichen Liturgie.

Gerne können auch Sie die Ausstellung zu sich in die Pfarrei, in die Kommune, in die Schule, in die Einrichtung oder in die Institution holen!

(zu den Rahmenbedingungen)