Von Nischenspringer*innen und dem Heiligen Geist
Wenn man in einer Wohnung oder einem Haus wohnt, gibt es dort meist irgendwelche Nischen – selbstgeschaffene oder von der Architektur vorgegebene. Der Duden schreibt der Nische neben ihrer „architektonischen“ Beschaffenheit noch... weiterlesen
Speyer fairwandeln spielt Weltivity
Stella Meinel ist Mitarbeiterin der Speyerer Freiwilligenagentur. Sie berichtet über das Spiel „Weltivity“, welches von der Gruppe „Speyer fairwandeln" getestet wurde. Wir danken für die freundliche Bereitstellung von Bild und... weiterlesen
Pfützentheologie – ein Beitrag zum Preacher Slam
Von Zeitreisen und Pfützen weiterlesen
Ich gehe. Ich bleibe.
Lukas Färber war als einer der 15 jüngeren Menschen Mitglied der Synodalversammlung des Synodalen Wegs. Er setzte sich dort in den vergangenen drei Jahren intensiv für Reformen in der katholischen Kirche ein – und erklärte diese... weiterlesen
Zwischen Pfälzer Wald und „17 Zielen der Nachhaltigkeit“
Rückblick auf einen Thementag zum Klimaschutz weiterlesen
Blaue Flecken und neue Chancen
Gedanken zu einem Gesprächsabend mit Stephanie Rieth (Bevollmächtigte des Generalvikars, Bistum Mainz) weiterlesen
Von Shakespeare lernen
Stefan Seckinger würdigt das Gesamtwerk William Shakespeares und unterzieht die Komödie 'Der Kaufmann von Venedig' einer näheren Betrachtung. Dabei findet er die christliche Botschaft. Zum Autor William Shakespeare wurde am 26.... weiterlesen
„Es sind die Bürgerinnen und Bürger…“ – Nein, Herr Lindner, das sind sie nicht!
Nach den 30 Stunden andauernden Verhandlungen der Ampelkoalition sind viele Klimaschützer*innen frustriert. Vor allem dass die Einsparziele bei den CO2-Emissionen nicht mehr getrennt für die einzelnen Sektoren, sondern... weiterlesen
Der Synodale Weg – Ende oder Anfang?
Am 11. März endete die V. Synodalversammlung des Synodalen Weges in Deutschland. Damit kommt auch der gesamte Prozess zu einem Abschluss und übergibt die Weiterarbeit an einen synodalen Ausschuss. Ob und wie die – mit einigen... weiterlesen
#meinGottdiskriminiertnicht
Mein Gott diskriminiert nicht. Meine Kirche schon. So kann man’s auf den Punkt bringen. So bringt es eine kleine Initiative auf den Punkt. Claudia Danzer ist eine der Initiator*innen. Sie ist Theologin und „katholisch auf Zeit“,... weiterlesen