321–2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Ein Erlass von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321 erlaubte Juden die Übernahme städtischer Ämter in Köln. Dies ist das älteste Dokument, das die Existenz einer jüdischen Gemeinde im Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Seit (mind.) 1.700 Jahren gibt es demnach jüdisches Leben in Deutschland. Seit (mind.) 1.700 Jahren ist jüdische Kultur Teil der deutschen Kultur. Seit (mind.) 1.700 Jahren erleben Jüdinnen und Juden in Deutschland in äußerst wechselhafter Weise Phasen der Anerkennung, der Duldung, der Ausgrenzung und der Verfolgung bis hin zur Shoah.
Anlässlich des Festjahres "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" führen die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer zahlreiche Veranstaltungen durch. Neben der bereits im Januar gestarteten Plakatkampagne #beziehungsweise (s.u.) wird es im Jahresverlauf Vorträge, Gedenkveranstaltungen, Kulturveranstaltungen und Fahrten geben. Landeskirche und Bistum tun dies in einer gesellschaftliche Situation, die durch ein Erstarken von Antisemitismus und weiterer Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit geprägt ist. Übergriffe gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger, Hetze und Verschwörungsmythen in den sozialen Medien nehmen zu.
Mit der Veranstaltungsreihe möchten die beiden Kirchen einen Beitrag leisten, jüdisches Leben und Kultur bewusst in den Blick zu nehmen, die gemeinsamen Wurzeln zu betonen und sich entschieden gegen antisemitische Haltungen einzusetzen.
Hier können Sie die Broschüre zur Veranstaltungsreihe herunterladen.
Plakatkampagne #beziehungsweise
Die ökumenisch verantwortete Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ möchte dazu anregen, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Auch und gerade im Blick auf die Feste wird die Verwurzelung des Christentums im Judentum deutlich. Mit dem Stichwort „beziehungsweise“ soll der Blick auf die aktuell gelebte jüdische Praxis in ihrer vielfältigen Ausprägung gelenkt werden. Insgesamt 14 Plakate werden in den Pfarreien und Kirchengemeinden von Bistum und Landeskirche im Jahresverlauf präsentiert – zeitlich abgestimmt auf die christlichen und jüdischen Fest- und Gedenktage.
In kurzen Impulsen greifen wir die Anlässe der einzelnen Plakate auf den Internetseiten des Bistums und der Erwachsenenbildung auf. Für einen schnellen Überblick bieten wir hier Verlinkungen zu den einzelnen Impulsen. Auf der Kampagnenwebsite gibt es darüber hinaus jeweils eine christliche und eine jüdische Perspektive, die wir ebenfalls verlinken:
- Im Anfang war das Wort: B'reschit beziehungsweise Im Anfang (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Wir trinken auf das Leben: Purim beziehungsweise Karneval (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Umkehren zum Leben: Umkehren zum Leben beziehungsweise Antisemitismus ist Sünde (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Frei von Sklaverei und Tod: Pessach beziehungsweise Ostern (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Freude am Erwachsenwerden: Bar-Mizwa beziehungsweise Firmung/Konfirmation(Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Spirit bewegt: Schawuot beziehungsweise Pfingsten (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Beim Namen gerufen: Namensgebung beziehungsweise Namenstag (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Verbunden im Gedenken: Tisch B'av beziehungsweise Israelsonntag (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Auszeit vom Alltag: Schabbat beziehungsweise Sonntag (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Versöhnung feiern: Jom Kippur beziehungsweise Buße und Abendmahl (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- All die guten Gaben: Sukkot beziehungsweise Erntedankfest (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Erinnern für die Zukunft: Sachor beziehungsweise 9. November (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Wundervoll: Chanukka beziehungsweise Weihnachten (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
- Ritual für das Leben: Brit Mila beziehungsweise Taufe (Impuls der Erwachsenenbildung - jüdische Perspektive - christliche Perspektive)
Hier können Sie die vollständige Plakatkampagne herunterladen.
Übersicht zurückliegender Veranstaltungen
Coronahinweis:
Die Planungen für die Veranstaltungsreihe erfolgten trotz der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Unsicherheiten für die Durchführung von Veranstaltungen. Es ist zu erwarten, dass auch in den kommenden Monaten nicht alle Veranstaltungen wie geplant durchführbar sein werden: Manche werden unter Beachtung der Hygienebestimmungen wie geplant stattfinden, andere werden als Online-Veranstaltungen ins Internet verlegt, wieder andere werden terminlich verlegt und schließlich wird es wahrscheinlich auch Veranstaltungen geben, die abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern.
- Online-Gedenkfeier mit Schülerinnen und Schülern Speyerer Gymnasien: Erinnern - Gedenken - Mahnen
Mittwoch, 27. Januar 2021, 18:00 Uhr, Online
- Vortrag mit Dr. Peter Waldmann: Jüdische Theologie nach Auschwitz
Samstag, 13. März 2021, 9:00 – 13:00 Uhr / 67434 Neustadt an der Weinstraße, Waldstraße 145, Kloster Neustadt
- Online-Vortragsreihe mit Dr. Dr. Stefan Seckinger: Christentum und Judentum? - Näher als du denkst!
1. Termin: Mittwoch, 5. Mai 2021, 20:00 Uhr / Jesus, ein Jude!
2. Termin: Mittwoch, 2. Juni 2021, 20:00 Uhr / Jesus, ein Palästinenser?
3. Termin: Mittwoch, 7. Juli 2021, 20:00 Uhr / Ecclesia und Synagoga
- Solotheater des Kinder- und Jugendtheaters Speyer: Name: Sophie Scholl
Schulvorstellungen, 10. - 12. Mai 2021
- Konzert: „Wege zu Shalom“ - Ein interreligiöser musikalischer Dialog zwischen Judentum und Christentum
ABGESAGT! - Sonntag, 16. Mai 2021, 17:00 Uhr / 67659 Kaiserslautern, Pariser Str. 22, Apostelkirche
Konzert mit dem Deutschen Kammerchor zum UNESCO-Welterbetag: Reise zu den Traditionen des Chorgesangs in den deutschen Synagogen
Sonntag, 6 Juni 2021, 20:00 Uhr, 67346 Speyer, Dom
- Führungen: „Wir bauen einen Dom … und eine Synagoge“ - Führung zum Thema Dom und jüdisches Leben
1. Termin: Sonntag, 6. Juni 2021 / 67346 Speyer, Dom
- Online-Vortrag mit Prof. Dr. phil. Agnieszka Maluga: Janusz Korczak und das Prinzip der Achtung der Kinder - Pädagogik und Lebensgeschichte eines jüdischen Polen aus dem 20. Jahrhundert
Donnerstag, 10. Juni 2021, 19:30 – 21:00 Uhr
- Konzert mit den Drei Kantoren: Ob Sie's glauben oder nicht - Songs nach biblischen Geschichten
Sonntag, 13. Juni 2021, 17:00 Uhr / 76829 Landau, Marienring 2, Pfarrkirche St. Maria
- Szenische Lesung mit dem Deutsch-Jüdischen Theater Berlin: Ephraim Kishon: Die beste Ehefrau von allen und ICH
Freitag, 25.Juni 2021, 19:30 Uhr / 66424 Homburg-Erbach, Schleburgstraße 17, Thomas-Morus-Haus
Samstag, 26. Juni 2021, 19:30 Uhr / 67663 Kaiserslautern, Reichswaldstraße 30, Kath. Kirche St. Konrad
- Vortrag mit Dr. Stefan Meißner, Eberhard Dittus, Aya Cohrssen und Angela Müller-Pfeffer: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und 700 Jahre jüdisches Leben in Neustadt
ABGESAGT! Freitag, 9. Juli 2021, 18:00 Uhr / 67433 Neustadt an der Weinstraße, Hindenburgstraße 14, Volkshochschule
- Literarisches Konzert mit dem Ensemble simkhat hanefesh: Eine Reise durch Aschkenas - Die Fahrten des Abraham Levie, 1719–1723
Samstag, 10. Juli 2021, 19:00 Uhr / 67655 Kaiserslautern, Marktstraße 13, Prot. Stiftskirche
- Vortrag mit Suse Bauschmid: Schmusen und Schlamassel - Die jiddische Sprache und ihre Spuren im Deutschen
Donnerstag, 30. September 2021, 19:30 - 21:00 Uhr / 67346 Speyer, Edith-Stein-Platz 6, Friedrich-Spee-Haus
- Tagesfahrt: "Jerusalem am Rhein" - jüdisches Leben in Speyer und Worms
Donnerstag, 30. September 2021, Abfahrt 7:00 Uhr in St. Ingbert
- Konzert mit dem Ensemble Naschuwa: „Schpilt a Frejlachs“
Freitag, 8. Oktober 2021, 20:00 Uhr, 67655 Kaiserslautern, Marktstr.13, Stiftskirche
Samstag, 9. Oktober 2021, 67806 Rockenhausen
Freitag, 12. November 2021, 19:30 Uhr, 66869 Kusel, Luitpoldstraße 1, Stadtkirche Kusel
Samstag, 13. November 2021, 19:30 Uhr, 67227 Frankenthal, Jakobsplatz 1, Ökumenischen Gemeindezentrum Pilgerpfad
Freitag, 6. Mai 2022, 20:00 Uhr, 76887 Bad Bergzabern, Marktkirche
Samstag, 7. Mai 2022, 17:00 Uhr, 66976 Rodalben, Friedhofstraße 33, Protestantische Kirche
Weitere Infos unter www.naschuwa.de
- Mehrtagesfahrt: Auf den Spuren jüdischen Lebens in Hannover und Osnabrück
ABGESAGT! Mittwoch, 20. Oktober 2021 - Samstag, 23. Oktober 2021
- Jüdisch-Christliche Gebetsfeier mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Kantor Jan Nagler u. a.
Sonntag, 24. Oktober 2021, 16:00 Uhr / 67346 Speyer, Langensteinweg 5, Turnhalle des Edith-Stein-Gymnasiums
- Literarischer Kammermusikabend mit dem Ensemble OPUS 45: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen…“ - Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland
Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19:00 Uhr / 67346 Speyer, Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer
- Führungen: „Wir bauen einen Dom … und eine Synagoge“ - Führung zum Thema Dom und jüdisches Leben
ABGESAGT! 2. Termin: Samstag, 30, Oktober 2021 / 67346 Speyer, Dom
- Theater mit dem Chawwerusch Theater: Judas
Sonntag, 31. Oktober 2021, 17:00 Uhr / 67489 Kirrweiler (Pfalz), Kirchstraße, Katholische Pfarrkirche Kreuzerhöhung
Donnerstag, 4. November 2021, 20:00 Uhr / 67346 Speyer, Große Himmelsgasse 3 a, Protestantische Dreifaltigkeitskirche
Freitag, 5. November 2021, 20:00 Uhr / 67346 Speyer, Große Himmelsgasse 3 a, Protestantische Dreifaltigkeitskirche
Sonntag, 7. November, 18:00 Uhr / 67112 Mutterstadt, Obere Kirchstraße 14, Katholische Kirche St. Medardus
Mittwoch, 10. November, 19:30 Uhr / 76887 Bad Bergzabern, Pestalozzistr. 18, Alfred-Grosser-Schulzentrum, Aula der Schule
Freitag, 1. April 2022, 19:00 Uhr / 67227 Frankenthal, Carl-Theodor-Straße 2, Zwölf-Apostel-Kirche
Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 Uhr / 67655 Kaiserslautern, Bismarckstraße 63, Gelöbniskirche Maria Schutz
Freitag, 8. April 2022, 20:00 Uhr / 71739 Oberriexingen, Hauptstrße 24, Georgskirche
Samstag, 9. April 2022, 19:00 Uhr / 67307 Göllheim, Weedgasse 11, Katholische Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk
Sonntag, 10. April 2022, 17:00 Uhr / 76829 Landau in der Pfalz, Queichheimer Hauptstraße 80, Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
Weitere Infos unter www.chawwerusch.de
- Literarisches Konzert mit dem Ensemble Rubato und Dr. Günter Breitenbach: „Das Kind tut Wunder wie der Frühling“ - Janusz Korczak (1878–1942) – Texte, Musik, Bilder, Lieder
Samstag, 30. Oktober 2021, 19:00 Uhr / 76829 Landau, Marienring 2, Pfarrkirche St. Maria
- Vortrag und Konzert mit Sonja Haub und Christoph Keggenhoff: Musik aus dem Schatten des Unsagbaren - Leben und Werk des Komponisten Viktor Ullmann
Samstag, 6. November 2021, 19:00 Uhr / 76829 Landau, Marienring 2, Pfarrkirche St. Maria
- Konzert mit dem Leipziger Synagogalchor: Meisterwerke der Synagoge - Werke von Salomone Rossi, Louis Lewandowski, Salomon Sulzer, Samuel Lampel, Heinrich Schalit und anderen
Sonntag, 14. November 2021, 16:00 Uhr / 67346 Speyer, Dom
- Studienfahrt nach Mainz: „Magenza“ – Jüdisches Leben in Mainz im Wandel der Zeit
Donnerstag, 9. Juni 2022, ganztägig / Mainz
- Vortrag und Konzert mit Ulrich Loschky und Christoph Keggenhoff: Zwischen Flucht und innerer Emigration - Leben und Werk des Komponisten Heinrich Kaminski
Samstag, 11. Juni 2022, 19:00 Uhr / 76829 Landau in der Pfalz, Marienring 2, Pfarrkirche St. Maria
- Konzert mit dem Ensemble Naschuwa: „Schpilt a Frejlachs“
Sonntag, 19. Juni 2022, 17:00 Uhr, 66482 Zweibrücken, Karlsstraße 3, Karls Kirche
Weitere Infos unter www.naschuwa.de
Gefördert durch #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V. aus Mitteln das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat